Aktuell verfügen wir über hochmoderne Einsatzfahrzeuge.
Einheit Nierstein
ELW - Einsatzleitwagen

Ursprünglich im Jahr 2009 als MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) beschafft, wird der VW seit Oktober 2014 offiziell als ELW (Einsatzleitwagen) der Feuerwehr Nierstein geführt. Ausgestattet mit einer modernen Funkausrüstung, ist das Fahrzeug in der Lage kleinere Einsätze, für die der größere ELW der VG Rhein-Selz nicht benötigt wird, als Führungsfahrzeug zu koordinieren. Darüber hinaus wird das Fahrzeug zum Transport von Einsatzkräften und Material eingesetzt und dient zudem als Fortbewegungsmittel der Jugendfeuerwehr, die den ELW für Fahrten zu Übungen und sonstigen Veranstaltungen nutzt.
LF 16/12-1 - Löschgruppenfahrzeug

Das im Jahr 2002 beschaffte Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12-1) wird als vielfältig einsetzbare "Allzweckwaffe" bei vielen Einsätzen wie zum Beispiel Bränden, aber auch kleineren Hilfeleistungen genutzt. Auf dem Fahrzeug befindet sich unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz mit Schere und Spreizer zur Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, ein Gerät zum Messen von Sauerstoffkonzentration und explosionsfähigen Gasen sowie ein Türöffnungsset, die die Einsatzfähigkeit des Fahrzeugs weiter erhöhen. Es ist mit einer Feuerlöschkreiselpumpe ausgestattet und hat einen 1600 l fassenden Wassertank. Seit dem Jahr 2011 dient das LF 16/12-1 als erstausrückendes Fahrzeug der Feuerwehr Nierstein und ist mittlerweile im Gerätehaus Gutenbergstraße stationiert.
Technische Daten Fahrgestell: MAN L 80.1123
Aufbau: Ziegler
Baujahr: 2001
Inbetriebnahme: 25.07.2002
Feuerlöschkreiselpumpe mit 1600 l / min bei 8 bar
Tankinhalt 1600 l
Plätze: 9
LF 16/12-2 - Löschgruppenfahrzeug

Das Löschgruppenfahrzeug LF16/12-2 wird wie das von der Norm her identische, nur jüngere,
LF 16/12-1 bei allen Einsatzarten genutzt, sowohl bei Löscheinsätzen als auch diversen Hilfeleistungen. Außerdem ist auf dem Fahrzeug das Sprungpolster verladen. Seit dem Jahr 2011 ist das Fahrzeug an der Hauptfeuerwache Nierstein-Oppenheim stationiert und wird seitdem auch von der Jugendfeuerwehr als Übungsfahrzeug genutzt. Darüber hinaus dient das LF 16/12-2 als Ersatzfahrzeug der VG Rhein-Selz, für den Fall dass ein Fahrzeug einer anderen Wehr vorübergehend nicht einsatzfähig ist.
Technische Daten Fahrgestell: MAN 12.232
Baujahr: 1992
Feuerlöschkreiselpumpe: 1600 l/min bei 8 bar
Tank: 1200 l
Plätze: 9
RW 1 RP - Rüstwagen

Der 2004 in Dienst gestellte RW (Rüstwagen) ist als "rollende Werkzeugkiste" mit sehr viel Ausrüstung zur technischen Hilfe ausgestattet, wie zum Beispiel Schere und Spreizer zum Einsatz bei Verkehrsunfällen, aber auch Abstützungsmaterial, um zum Beispiel ein Gebäude zu stabilisieren. Bei größeren Hilfeleistungseinsätzen von Unfällen über Unwetter, nächtliches Ausleuchten bis hin zur Absturzsicherung ist der Rüstwagen stets vor Ort und wird als einziges Fahrzeug dieser Art in der VG Rhein-Selz auch überregional außerhalb von Nierstein eingesetzt.
TLF 24/50 - Tanklöschfahrzeug

Das TLF 24/50 wird aufgrund seines großen Wassertankes und seiner starken Pumpe oft zur Wasserversorgung entlegener Einsatzstellen verwendet. Außerdem können ein fest auf dem Dach montierter Wasser-Schaumwerfer und ein weiterer tragbarer Monitor direkt zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Im Gegensatz zu allen anderen Fahrzeugen der Niersteiner Wehr, wurde das Tanklöschfahrzeug vom Kreis beschafft und gehört zum Katastrophenschutzzug des Landkreises Mainz-Bingen.
Technische Daten Fahrgestell Mercedes Benz 1726
Aufbau GFT
Baujahr 1992
Inbetriebnahme 18. Juli 1992
Feuerlösckreiselpumpe: 2400 l/min bei 8 bar
Tank (Wasser): 5000 l
Tank (Schaum): 500 l
Dachmonitor (2000/1000 l/min)
Wasser-Schaumwerfer
Plätze: 3
MZF - Mehrzweckfahrzeug

Das MZF (Mehrzweckfahrzeug) wird aufgrund seiner großen Ladefläche bei vielen Einsätzen verwendet, um benötigtes Material, etwa Ölbindemittel, Warnschilder oder Atemschutzgeräte, zur Einsatzstelle zu bringen oder verdrecktes Schlauchmaterial zur Hauptfeuerwache zurück zu transportieren. Außerdem können mit diesem Fahrzeug in Verbindung mit verladbaren Schubkästen Schläuche auf langen Wegstrecken verlegt werden. Darüber hinaus kann der Kran des Fahrzeugs für das Bewegen von schweren Lasten verwendet werden.
Löschzug Schwabsburg
MTF - Mannschaftstransportfahrzeug (alt)

Das ehemalige Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) wird seit der Indienststellung seines Nachfolgemodells im Februar 2010 für eine Übergangsphase als Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) genutzt. Mittlerweile geht auch diese Übergangsphase für das derzeit älteste im Dienst befindliche Fahrzeug der Feuerwehr Nierstein ihrem Ende entgegen, da ein Nachfolgefahrzeug bereits beschafft, aber noch nicht in Dienst gestellt wurde. Die auf den Fotos erkennbare feuerwehrtechnische Ausrüstung wurde mittlerweile entfernt. Untergebracht ist das MTF im Gerätehaus Schwabsburg.
Technische Daten Baujahr: 1982
Hersteller: Daimler-Benz
Typ: DB 602/35
Leistung: 87 PS
Plätze: 6
MTF - Mannschaftstransportfahrzeug (neu)

Da sich das Vorgängermodell des Schwabsburger MTF mit Baujahr 1982 mittlerweile seiner Altersgrenze annähert, wurde im Jahr 2014, maßgeblich unterstützt durch den Förderverein der Feuerwehr Nierstein, ein Nachfolgemodell beschafft. Der Mercedes Sprinter stammt aus Beständen der Bundeswehr und soll künftig beim Löschzug Schwabsburg den Transport von Einsatzkräften und Material übernehmen. Derzeit ist das Fahrzeug allerdings noch nicht offiziell in Dienst gestellt, da es noch nicht über die notwendige feuerwehrtechnische Ausstattung (Lackierung, Funk, Blaulicht) verfügt. Ein entsprechender Termin beim Ausrüster ist vereinbart, bis Mitte 2015 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
TSF-W - Tragkraftspritzenfahrzeug wasserführend

Das TSF-W wurde im Februar 2010 als Nachfolgemodell für das mittlerweile an seine Altersgrenze gestoßene TSF übergeben und wird vom Löschzug Schwabsburg seitdem als erstausrückendes Fahrzeug genutzt. Im Gegensatz zum Vorgänger verfügt das TSF-W über einen Wassertank, dieser fasst 800 Liter. Insgesamt sechs Feuerwehrangehörige haben auf dem Fahrzeug Platz, dessen feuerwehrtechnische Ausrüstung sowohl für Brand- als auch für technische Hilfeleistungseinsätze ausgelegt ist.
Technische Daten Fahrgestell: Renault Mascott
Aufbau: Ziegler
Aufbauart: ALPAS-System
Motor: 3,0 l/150 PS
Gewicht: 6,3 Tonnen
Pumpe: FPN 10/10 (1000 Liter/min bei 10 bar)
Tankinhalt (Wasser): 800 l
Plätze: 6